Wie können wir mit Hate Speech umgehen? Das ist am Mittwoch, 9. Januar 2019, ab 18 Uhr im AStA-Stadtcampus (Königsplatz 1) Thema einer Diskussionsveranstaltung mit Dr. Anna-Katharina Meßmer. Die Soziologin ist Mit-Initiatorin von #aufschrei. Unter dem Twitter-Hashtag schilderten 2013 tausende Frauen ihre Erfahrungen mit Alltagssexismus und trugen dazu bei, dass in Deutschland darüber eine öffentliche Debatte startete. Meßmer spricht regelmäßig…
Am Mittwoch, 30. Januar, hält Dr. Johannes Burkardt, Leiter der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW, um 11.15 Uhr im Hörsaal P6 2.03 der Universität Paderborn einen öffentlichen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Archive: Wissensspeicher in der analogen und digitalen Welt“.
Im Rahmen des zweiten Symposiums „Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt“ am Freitag, 1. Februar, an der Universität Wuppertal hält Prof. Dr. Birgit Eickelmann einen Vortrag über computer- und informationsbezogene Kompetenzen als fächerübergreifende Querschnittskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern.
Am Donnerstag, 10. Januar, referiert Prof. Dr. Daniel Verdú Schumann von der Universidad Carlos III Madrid im Rahmen der Paderborner Europa-Vorlesungen zum Thema „Europa als Identitätstherapie: Miquel Barceló, Pedro Almodóvar, Javier Marías. Was wir von der spanischen Kultur nach 1975 noch heute lernen können".
Am Dienstag, 8. Januar, findet um 17 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „SPUREN – Das Leben junger Strafgefangener in der JVA Hövelhof“ des Paderborner Fotografen Oliver Kleibrink in der Universitätsbibliothek Paderborn statt.
Wie beeinflusst lokaler Wettbewerb die Online-Bewertungen von Unternehmen? Und was bedeuten die Bewertungen für die Märkte? Mit diesen Fragen hat sich Dominik Gutt von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn beschäftig. Auf der Plattform „Yelp“ analysierte er über 90.000 Restaurant-Bewertungen in knapp 400 Städten in den USA. Die Ergebnisse wurden in einem gemeinsamen Forschungsbeitrag mit Philipp Herrmann und…
In einem Video-Experiment haben Prof. Dr. Nancy Wünderlich von der Universität Paderborn, Prof. Dr. Markus Blut von der As-ton University im englischen Birmingham und Prof. Dr. Christian Brock von der Universität Rostock untersucht, wie 16 ver-schiedene soziale Roboter die Markenwahrnehmung von Menschen beeinflussen. Ihre Ergebnisse hielten sie in dem Beitrag „Innovative Technologies in Branded-Service En-counters: How Robot Characteristics…
Benachteiligten Jugendlichen während der Berufsausbildung europäische Auslandsaufenthalte und -praktika ermöglichen – das ist das Ziel des Ende Dezember auslaufen-den Projekts „myVETmobility - mobilities as pathways to hidden competences“. An dem 2016 gestarteten Projekt waren berufsbildende Einrichtungen aus Finnland, Frank-reich, Deutschland, Spanien und der Türkei beteiligt. Wissenschaftlich begleitet wurde es vom Department Wirtschafts- und…
Foto (Universität Paderborn, Ricarda Michels): Die Schülerinnen und Schüler der Liboriusschule und Heinz-Nixdorf-Gesamtschule hatten bei dem Lötworkshop sichtlich Spaß.
Am Dienstag, 18. Dezember, trafen sich 14 Schülerinnen und Schüler der Liboriusschule – LWL-Förderschule und der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule zu einem Weihnachts-Lötworkshop.
Am Mittwoch, 19. Dezember, hat das Präsidium der Universität Paderborn wieder herausragende Dissertationen ausgezeichnet. Vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die ihre Promotion mit „summa cum laude“ abschlossen, erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Am Donnerstag, 10. Januar 2019, referiert Prof. Dr. Daniel Verdú Schumann von der Universidad Carlos III Madrid im Rahmen der Paderborner Europa-Vorlesungen zum Thema „Europa als Identitätstherapie: Miquel Barceló, Pedro Almodóvar, Javier Marías. Was wir von der spanischen Kultur nach 1975 noch heute lernen können".